top of page

WICHTELTÜR: Der Wichtel hackt Holz

Aktualisiert: 28. Apr.


DIY Wichteltür/Nissedor Ideen - Der Wichtel hackt Holz

Oh je, unserem kleinen Wichtel ist das Feuerholz ausgegangen! Gerade jetzt, wo die Tage kürzer werden und die Nächte spürbar kälter, braucht er dringend ein warmes, prasselndes Kaminfeuer, um es in seinem kleinen Wichtelhaus gemütlich zu haben. Leider hat es in seinem Teil des Waldes heftig geregnet, und alle Äste, Zweige und Holzscheite sind pitschnass – völlig ungeeignet, um damit ein Feuer zu entfachen. In seiner Not hat sich der kleine Kerl schon dick eingemummelt: mit einer kuscheligen Wollmütze, warmen Handschuhen, einem dicken Schal und sogar einer extra weichen Wolldecke, die er sich fest um die Schultern geschlungen hat. Doch all das hilft nur begrenzt – ohne ein lodderndes, knisterndes Feuer wird es schnell ungemütlich und bitterkalt.

Deshalb bittet der Wichtel euch nun ganz herzlich um eure Hilfe: Macht doch einen kleinen Spaziergang in den Garten, den Park oder den nahen Wald und haltet Ausschau nach ein paar trockenen Zweigen und Stöcken! Vielleicht entdeckt ihr am Wegrand kleine, gut geschützte Äste, die trotz des Regens noch brauchbar sind. Oder ihr findet in geschützten Ecken unter Bäumen und Sträuchern Holz, das sich perfekt eignet, um dem Wichtel wieder ein warmes Zuhause zu zaubern. Jeder noch so kleine Zweig hilft!

Trockene Stöcke, kleine Holzscheite und vielleicht ein bisschen Rinde – all das wäre für ihn ein wahrer Schatz. Schon wenige Handvoll davon reichen aus, um sein Kaminfeuer neu zu entfachen und wieder wohlige Wärme in seine winzige Stube zu bringen.

Und natürlich: Der Wichtel wäre nicht der Wichtel, wenn er sich nicht mit einer kleinen, liebevollen Aufmerksamkeit bei euch bedanken würde! Vielleicht überrascht er euch mit einer winzigen, selbstgemachten Bastelei? Oder – und davon träumt er insgeheim schon – vielleicht backt er euch sogar ein paar seiner Lieblingskekse. Denn was gibt es Schöneres, als sich nach einem erfolgreichen Holzsammel-Abenteuer gemeinsam an einem warmen Ort niederzulassen, dem Knistern des Feuers zu lauschen und dabei ein paar frisch gebackene Kekse zu naschen?


Du möchtest mehr über den Brauch der Wichteltür und Ihren Ursprung erfahren?

Dann lies hier rein:


ÜBER DIE WICHTELTÜR

Die zauberhafte Welt der Wichteltüren – Kleine Magie im Alltag

Wer einmal eine Wichteltür gesehen hat, weiß, wie viel Zauber in einer so kleinen Sache stecken kann. Plötzlich scheint es möglich, dass winzige Wesen unsere Welt mitgestalten – heimlich, leise und voller liebevoller Überraschungen. Besonders in der dunkleren Jahreszeit, wenn draußen die ersten Herbststürme wehen oder der erste Schnee fällt, erwachen die Wichteltüren zum Leben und laden große und kleine Menschen dazu ein, sich auf eine Reise in die Fantasie einzulassen.

Doch woher kommt eigentlich der Brauch der Wichteltür, und warum passt er so gut in unsere heutige Zeit? Was macht diese kleinen Türen so besonders? Und wie kann man selbst mit wenig Aufwand eine eigene, wundervolle Wichtelwelt erschaffen?


Ursprung und Geschichte der Wichteltüren

Die Idee der Wichteltüren, auch "Nissedør" (aus dem Dänischen) genannt, stammt ursprünglich aus Skandinavien. Dort erzählt man sich seit Jahrhunderten Geschichten über die "Nisser" – kleine Hausgeister oder Wichtel, die in Scheunen und Häusern leben und den Menschen helfen, solange sie gut behandelt werden. Diese Tradition hat sich besonders in Dänemark, Norwegen und Schweden fest etabliert. Die Nisse sind beschützende Wesen, die sich um das Wohl der Familie kümmern, das Vieh versorgen und das Haus beschützen.

In moderner Zeit haben diese Legenden eine neue Gestalt angenommen: Man glaubt, dass die Wichtel zu Weihnachten oder in der Adventszeit bei den Menschen einziehen, und zwar durch eine magische kleine Tür, die irgendwo im Haus erscheint – meist an einer Wand in Bodennähe. Diese Tür ist der Eingang zur Wichtelwelt: Man sieht sie, aber hindurchgehen können nur die Wichtel selbst. Von dort aus treten sie Nacht für Nacht heraus, um kleine Schabernacke zu treiben oder liebevolle Überraschungen zu hinterlassen.


Warum Wichteltüren heute so beliebt sind

In unserer hektischen, oft digital dominierten Welt wächst die Sehnsucht nach kleinen Alltagsmomenten voller Magie, Handgemachtem und echter Verbindung. Die Wichteltür bringt genau das: einen Anker für Kreativität, Gemeinschaft und Fantasie.

Vor allem Familien lieben die Wichteltür-Tradition, weil sie eine spielerische Möglichkeit bietet, die Adventszeit oder den Jahreswechsel bewusster zu erleben. Anstatt nur auf das große Fest hinzuarbeiten, entstehen viele kleine, zauberhafte Momente – etwa, wenn der Wichtel einen Brief hinterlässt, einen Mini-Schlitten baut oder die Milch im Kühlschrank rosa färbt. Kinder (und oft auch Erwachsene!) fiebern jeden Morgen darauf hin, was der Wichtel wohl diesmal angestellt hat.

Doch Wichteltüren sind längst nicht mehr nur ein weihnachtliches Phänomen. Auch zu anderen Jahreszeiten, etwa im Frühling oder Sommer, ziehen immer mehr Wichtel ein und erzählen ihre Geschichten: vom Pflanzen kleiner Blumengärten bis hin zum Feiern winziger Sommerfeste.


Die Wichteltür gestalten – Ein DIY voller Herz

Das Schöne an Wichteltüren ist: Jeder kann sie nach eigenen Vorstellungen gestalten. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, der Fantasie freien Lauf zu lassen – ganz gleich, ob du eine aufwendig bemalte Mini-Tür aus Holz wählst, eine Papier- oder Kartonvariante selbst bastelst oder vielleicht sogar eine kleine Landschaft drumherum erschaffst.


Geschichten und Rituale rund um die Wichteltür

Neben der reinen Deko ist vor allem das Erzählen von Geschichten rund um den Wichtel ein fester Bestandteil der Tradition. Viele Familien geben ihrem Wichtel einen Namen – etwa Emil, Maja oder Finn – und erzählen, woher er kommt und was seine Aufgaben sind. Vielleicht hat er ein Lieblingsgericht (zum Beispiel Haferbrei), vielleicht fürchtet er sich ein wenig vor großen Tieren oder liebt es, Schneeengel zu machen.

Oft entwickelt sich ein richtiger kleiner Dialog zwischen den Kindern und ihrem Wichtel: Man legt Briefe unter die Tür, malt Bilder oder stellt nachts kleine Leckereien bereit, die am Morgen verschwunden sind. Manchmal veranstaltet der Wichtel auch kleine "Missionen": etwa Aufgaben wie das Basteln eines Sterns, das Backen von Plätzchen oder das Schmücken eines Miniatur-Weihnachtsbaums.

Diese Rituale schaffen nicht nur Vorfreude, sondern auch wertvolle Erinnerungen – und stärken ganz nebenbei Fantasie, Kreativität und Familienzusammenhalt.


Nachhaltigkeit und Achtsamkeit bei der Wichtelwelt

Gerade weil die Wichteltür eine so emotionale Bedeutung hat, achten viele darauf, sie nachhaltig und bewusst zu gestalten. Naturmaterialien, recyceltes Papier, handgemachte Accessoires und bewusstes Basteln stehen im Vordergrund. Eine Wichtelwelt braucht keine Massenproduktion oder aufwendige Käufe – sie lebt von den kleinen, selbstgemachten Details und der Liebe, die in jede Figur, jede Tür und jede Geschichte einfließt.

Das bewusste Basteln, Planen und Erzählen schafft Entschleunigung und zeigt, wie viel Freude in den kleinen Dingen liegt – eine Haltung, die in unserer schnellen Welt besonders wertvoll ist.


Fazit: Ein kleines Türchen, das eine große Welt öffnet

Die Tradition der Wichteltür verbindet Alt und Jung, Alltag und Fantasie, Handwerk und Herz. Sie ist ein wundervolles Beispiel dafür, wie kleine Ideen große Wirkungen entfalten können – wie ein winziges Türchen nicht nur in eine imaginäre Wichtelwelt führt, sondern auch in ein bewussteres, achtsameres Erleben der eigenen Umgebung.

Wer sich einmal auf die Reise mit einem Wichtel eingelassen hat, wird schnell feststellen: Diese kleinen Wesen bringen nicht nur Magie ins Haus, sondern auch Freude, Kreativität und jede Menge liebevoller Erinnerungen.

Ob du also zum ersten Mal eine Wichteltür bastelst oder schon seit Jahren einen festen Platz dafür hast – es ist nie zu spät, ein wenig Magie in den Alltag zu holen. Lass dich inspirieren, sei kreativ und öffne das Tor zu einer zauberhaften Welt – vielleicht direkt heute.


MATERIAL alle Materialien und Werkzeuge für das DIY die du benötigst

DIY Wichteltür Nissedor Wichtel hackt Holz
  • Zahnstocher

  • Teelicht

  • Stift

  • Schere

  • Äste

  • Holzsäge










ANLEITUNG Der Wichtel hackt Holz

  1. Sägt ein paar Äste klein zu für Feuerholzscheiten und einen Holzblock (perfekt wenn der Ast schon etwas rissig ist)

  2. Nehmt ein ausgebranntes Teelicht und malt Euch eine kleine Axt auf. Malt bis in den Bodenbereich ein, dieser Bereich dient später zur Fixierung.

  3. Schneidet Eure kleine Axt aus.

  4. Nun kürzt Ihr den Zahnstocher an beiden Seiten, schleift die Schnittkanten ab und wickelt die Axt herum. Gut andrücken.


SCHRITT-FÜR-SCHRITT FOTOSTRECKE zur DIY-Anleitung


INSPIRATION für dein nächstes DIY-Projekt

Wenn du noch mehr Ideen und Anregungen zum Thema Wichteltür suchst, dann schau dir gerne diese kreativen DIYs von mir dazu an:

oder folge mir auf SOCIAL MEDIA. Dort erwarten dich immer ganz aktuell die neusten DIY-Ideen.


MERKEN nutze deine Pinterest-Pinnwand um die Idee für später zu speichern Dir gefällt die Idee? Super, das freut mich total! Falls du aktuell keine Zeit hast das DIY direkt auszuprobieren oder du es dir für einen saisonalen Anlass merken möchtest - speicher dir gerne diese DIY-Idee auf einer deiner Pinterest-Pinnwänden mit diesem Bild:

ree

SELBERMACHEN ist absolut erwünscht und ich helfe gerne mit Tipps & Tricks! Du bist begeistert von diesem coolen DIY und schon mittendrin es auszuprobieren? YEAH! Dann wünsche ich dir ganz viel Freude dabei! Wenn du diese Idee nutzt und auf Social Media teilst, würde ich mich sehr freuen wenn du mich verlinkst und wenn du magst zeig mir gerne dein Ergebnis mit #kreativmitlisa auf Instagram. Herzlichen Dank! Ich freue mich darauf deine Version meines DIYs zu sehen und falls du Fragen hast oder nicht weiter kommst, melde dich gerne bei mir.


SOCIAL MEDIA wo du mich noch findest ;-) Mein DIY gefällt dir und du freust dich schon auf die nächste Inspiration? Dann abonniere seeeehr gerne meinen DIY-Kanal auf der Social Media Plattform deiner Wahl:

und/oder meinen WhatsApp-Kanal um keine News mehr zu verpassen und spannende Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten.


Ich bin Lisa und auf meinem Blog findest du regelmäßig neue Inspirationen für kreative DIY-Projekte. Ganz besonders liebe ich Upcycling und Bastelideen mit Materialien die jeder Zuhause hat. Meine DIYs sind einfache Schritt-für-Schritt Anleitungen mit Fotostrecke und Videotutorial - zudem habe ich viele schöne Designs gezeichnet mit denen du du sofort loslegen oder dein DIY Geschenk verzieren kannst. Einfach - Kreativ - Handgemacht!


WhatsApp-Kanal

Du möchtest keine News mehr verpassen wie z.B. den nächsten TV-Termin, ein neues Video-Tutorial oder die aktuellste DIY-Idee? Du bist nicht so der Typ für einen Newsletter denn dich interessieren die Einblicke hinter die Kulissen?
Dann abonniere einfach und mit einem Klick meinen WhatsApp-Kanal und bleib auf dem Laufenden:

BLOG ABONNIEREN

Abonniere meinen Blog und erhalte eine Benachrichtigung zu neuen DIY-Ideen

Vielen Dank!

CUSTOMER CARE

ZUSAMMENARBEIT

Für PR oder kommerzielle Anfragen kontaktiere bitte:

lisa@print-craft-love.de

tv-swr-lisa-voehringer.png

14.08.25 - KAFFEE ODER TEE
29.08.25 - KAFFEE ODER TEE

AKTUELLE TERMINE

  • Whatsapp
  • Instagram DIY Lisa Vöhringer Print.Craft.Love
  • Pinterest DIY Lisa Vöhringer Print.Craft.Love
  • Facebook DIY Lisa Vöhringer Print.Craft.Love
  • YouTube DIY-Kanal Lisa Vöhringer Print.Craft.Love
  • TikTok DIY Lisa Vöhringer PRINT.CRAFT.LOVE!

 © 2012-2025 PRINT.CRAFT.LOVE! - Lisa Vöhringer

KONTAKTFORMULAR

Vielen Dank für deine Nachricht!

bottom of page